2 - 12 Wochen
ab 1.690 €
Namibia

Freiwilligenarbeit in Namibia - Elefanten Projekt

  • Mitten in der Natur
  • Tiere in freier Wildbahn
  • Camp Life

Namibia ist das Zuhause der weltweit einzigartigen Wüstenelefanten. Wilderer sorgten in den 80er Jahren jedoch beinahe für das Aussterben der namibischen Wüstenelefanten und auch heute noch kommt es immer wieder zu Spannungen zwischen der Bevölkerung und den Dickhäutern. Engagiere dich als Volunteer in diesem Projekt beim Schutz der Wüstenelefanten und unterstütze die Organisation bei der Aufklärungsarbeit, um die Bevölkerung zum Thema Tierschutz zu sensibilisieren.

Icon Standort Damaraland
Icon mindest Alter ab 17 Jahren
Icon Dauer 2 - 12 Wochen
Icon Abreisetage Montag
Nachhaltigkeitsziel 15 - Leben an Land
Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.

Projekt-ID : FA-NA96

Als Volunteer nach
Namibia

2 - 12 Wochen / ab 1.690 €
zur Kostenübersicht

Jetzt anmelden
Wir unterstützen dich bei deiner Planung Icon Kontakt Kontakt Icon Katalog Katalog Icon Events Events
Freiwilligenarbeit in Namibia - Elefanten Projekt

Worum geht's?

Bei einer Freiwilligenarbeit im Bereich Wildlife & Tierschutz solltest du dich vergewissern, dass das Wohl des Tieres und der Artenschutz für das Projekt an oberster Stelle stehen. Mit unserem Magazinbeitrag möchten wir dir nicht nur eine Hilfestellung geben, auf was du bei der Projektwahl achten musst. Wir wollen dir auch zeigen, wieso Tierschutz im Tourismus und während eines Projekteinsatzes überhaupt wichtig ist.

Namibia ist das Zuhause der weltweit einzigartigen Wüstenelefanten. Über Tage hinweg können die Dickhäuter ohne Wasser überleben und stillen ihren Durst durch die Feuchtigkeit der Pflanzen, die sie fressen. Wilderer sorgten in den 80er Jahren jedoch beinahe für das Aussterben der namibischen Wüstenelefanten. Aktuell leben wieder insgesamt sieben Elefantenherden in der Wüste in der Nähe der Flüsse Ugab und Huab.

Die strengen Schutzmaßnahmen für die Dickhäuter kommen jedoch nicht überall gut an. Immer wieder kommt es zu Spannungen zwischen den Bedürfnissen der umliegenden Farmfamilien und derer der Elefanten. Problematisch ist, dass die Tiere auf der Suche nach Wasser Windmühlen, Dämme, Pumpanlagen oder Brunnen zerstören. Doch ohne ausreichend Wasser kann weder Mensch noch Tier überleben.

Deine Einsatzstelle ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz der Wüstenelefanten in Namibia einsetzt. Neben der Sicherstellung eines nachhaltigen Zugangs zum für alle Beteiligten lebensnotwendigen Trinkwasser leistet das Team Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung. Auf diese Weise wird für ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Tier in der Region gesorgt. Außerdem ist dies die einzige Organisation, die für die namibische Regierung Daten über die Tiere sammelt und z.B. Bewegungsmuster entschlüsselt. Als Volunteer unterstützt du dabei, die angespannte Situation zwischen der Bevölkerung und den Elefanten zu lösen.

Ziel des Projekts ist es, die Population der Elefanten zu sichern, die Zerstörung von Wasserquellen zu verhindern und die Bevölkerung über den Schutz der Tiere aufzuklären.

Deine Aufgaben als Volunteer

In diesem Projekt übernimmst du als Volunteer unterschiedliche Aufgaben. Vor allem die Sicherung von Wasserlöchern für die Elefanten sowie der Schutz der Wasserversorgungssysteme von Farmen ist eine deiner zentralen Aufgaben in diesem Projekt. Du baust z.B. Schutzmauern um die örtlichen Windmühlen, denn auf der Suche nach Wasser zerstören die Elefanten immer wieder Wasserspeicher oder Pumpen von Farmen. Außerdem schaffst du alternative Wasserstellen für die Dickhäuter. Dein Einsatzort richtet sich danach, wo Hilfe gebraucht wird. So kann es auch sein, dass du im Basis-Camp bleibst und dort tätig bist.

Bei regelmäßigen Erkundungstouren durch die Region von Damaraland hilfst du bei der Überwachung der Population der Tiere. Direkt vor Ort, in der namibischen Wüste, sammelst du die GPS Daten der Elefanten. Du wertest diese gemeinsam mit dem Wildlife Team aus und erfasst sie in einer Datenbank. Dabei identifizierst du die verschiedenen Elefantenherden und analysierst ihre Suche nach Wasser. Somit siehst du, wo ein Wasserstellenschutzprogramm benötigt wird.

Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Aufklärungsarbeit und die Unterstützung von Partnerprogrammen. Du hilfst dabei, in der Bevölkerung ein Bewusstsein zum Thema Tierschutz zu schaffen. Die Elefanten sollen nicht als Gefahr angesehen werden. Außerdem kannst du an Projektarbeiten in den umliegenden Schulen teilnehmen. Beispielsweise engagierst du dich dafür, dass dort eine Bibliothek oder ein Computerraum eingerichtet werden.

Das Elefanten Projekt findet im 2-Wochen Rhythmus statt. Zunächst reist du am Sonntag in der Küstenstadt Swakopmund an. Dort erhältst du eine erste kleine Projekteinführung. Außerdem lernst du deine Ansprechpartner:innen und die anderen Volunteers kennen. Am Montag fahrt ihr gemeinsam zum Basis-Camp.

  • Erste Woche: Die erste Woche ist die sogenannte Bau-Woche. Hier heißt es anpacken. Deine Einsatzstelle variiert je nachdem, wo deine Unterstützung gefragt ist. Beispielsweise kümmerst du dich auch um die Instandhaltung des Basis-Camps. Am Wochenende geht es wieder zurück ins Basis-Camp. Dort kannst du Entspannen und die namibische Wildnis genießen.
  • Zweite Woche: Die zweite Woche beginnt am Sonntag mit einem Einführungsprogramm. Anschließend begebt ihr euch auf Beobachtungs-Tour in die Wüste. Ihr seid dabei hauptsächlich zu Fuß unterwegs und schlagt ein mobiles Camp jeden Tag an einem anderen Ort auf. Gekocht wird über offenem Feuer. Die Abende lasst ihr dann gemeinsam am Lagerfeuer mitten in der Wildnis ausklingen. Am Donnerstag geht es zurück ins Basis-Lager und Freitag (alle 2 Wochen) ist Abreisetag.

Während dir in der Bau-Woche ein Plumpsklo und eine Kübeldusche zur Verfügung stehen, musst du in der namibischen Wüste auf diese Annehmlichkeiten verzichten. Im Basis-Camp kannst du am Wochenende deine wohlverdiente Dusche genießen.

Wenn du länger als zwei Wochen am Desert Elephant Projekt teilnimmst, kannst du das Wochenende entweder im Base Camp verbringen oder nach Swakopmund fahren.

Swakopmund, eine charmante Küstenstadt an der Skeleton Coast, bietet Strände, Cafés, Restaurants, Bars und Geschäfte sowie zahlreiche Aktivitäten wie Surfen, Sandboarding, Delfinbeobachtung, Kajakfahren mit Robben und Township-Touren. Bleibst du im Camp, kannst du dich entspannen oder an Aktivitäten teilnehmen, z. B. Touristen durch das Info-Center führen oder Schulgruppen unterstützen, die für ein Umweltbildungsprogramm vor Ort sind.

Unterkunft & Verpflegung

Camp bei den Wüstenelefanten

In diesem Projekt wechselst du zwischen einem Basis-Camp und einem Mobilen Camp. Im Basis-Camp findest du Baumhäuser vor sowie eine Dusche. Im Mobilen Camp musst du auf die Annehmlichkeit einer Dusche verzichten. Dort baust du mit den anderen Volunteers täglich dein Zelt ab und stellst es am Abend an einer anderen Stelle wieder auf. Die Erfahrung, unter dem wunderschönen namibischen Sternenhimmel zu schlafen und über der Feuerstelle zu kochen, kann dir keiner mehr nehmen.

Standort

Damaraland

Dein Projektstandort, Damaraland, liegt im südwestlichen Afrika in Namibia und grenzt an den Atlantischen Ozean. Hier an der Westküste befindet sich auch die Wüste Namib, von der Namibia seinen Namen erhalten hat. Das Damaraland ist das Hauptsiedlungsgebiet des Volksstammes Damara und erstreckt sich im Nordwesten von Namibia über mehrere hundert Kilometer.

Hier leben auch die Wüstenelefanten, genannt Loxodonta africana, mit welchen du dich bei deiner Projektarbeit beschäftigst. Die majestätischen Dickhäuter stampfen über 115 km² weites Land. Zwischen der staubigen Savanne und vertrockneten Zweigen siehst du immer wieder steinige Berge emporragen. Besonders der Brandberg ist beeindruckend: Wenn die Sonne auf den höchsten Berg Namibias scheint, leuchtet dieser brennend auf. Die 2000 bis 4000 Jahre alten Felszeichnungen auf dessen Felswand werden dich zudem in die Vergangenheit zurückversetzen.

Wenn du eine Begeisterung für Elefanten hast und nichts dagegen hast, eine Zeit lang im Zelt zu leben, dann erwartet dich in Damaraland ein ganz besonderes Outdoor Abenteuer! Erlebe diese außergewöhnliche Landschaft und das Wildlife hautnah!

Freizeit im Damaraland

Deine Freizeit im Damaraland

Augen auf - denn hier kannst du einiges entdecken! Landschaftlich betrachtet gilt das Damaraland wohl als eine der schönsten Wüstenregionen in Namibia. Wenn du hier unterwegs bist, siehst du weite Hügellandschaften, zerklüftete Felsformationen, feinsandige Dünen und unzählige Trockenflüsse. Auch das Tierreich hat hier in der trockenen Region etwas zu bieten: Mit etwas Glück siehst du die seltenen Wüstenelefanten oder sogar die vom Aussterben bedrohten Wüstenlöwen.

In der Hauptstadt der Region, Khorixas, kannst du in kleinen Läden einkaufen gehen. Rund 100 Kilometer westlich von der Stadt liegt die Hauptattraktion des Damaralandes, das du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest: die Felsgravuren von Twyfelfontein. Das UNESCO-Weltkulturerbe gilt mit seinen über 2000 Zeichnungen und Gravuren von Buschmännern als eine der reichsten Fundstellen in Afrika. Man schätzt, dass die Felsbilder ca. 3300 v. Chr. entstanden sind.

Wenn du bereits dort bist, lohnt sich auch ein Besuch im Damara Living Museum. In diesem Freilichtmuseum bekommst du einen Einblick in die Lebensweise der Damara.

Eine weitere Attraktion sind die sogenannten “Orgelpfeifen”. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von ca. 5 Meter hohen Basaltsäulen. Die beeindruckende Formation ist auf jeden Fall auch einen Besuch wert.

Faszinierend ist auch der Anblick des “versteinerten Waldes”. Leider handelt es sich dabei allerdings nicht mehr um einen echten, lebendigen Wald, sondern um rund 280 Millionen Jahre alte versteinerte Überreste von Baumstämmen. Nur wenige Kilometer von diesem Naturphänomen entfernt, findest du den “verbrannten Berg”. Er entstand vor ca. 80 Millionen Jahren durch einen langsam abkühlenden Lavastrom. Er ist so auffällig, da er im Vergleich zur sandfarbenen Umgebung in dunklem schwarz-grau hervorsticht.

Ablauf vor Ort

Ankunft in Namibia

Ankunft in Namibia

Für deine Anreise zum Elefanten-Projekt gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Entweder du fliegst direkt nach Walvis Bay, welches nur 20 Autominuten vom gemeinsamen Treffpunkt, der Küstenstadt Swakopmund, entfernt liegt.
  • Oder du fliegst zunächst direkt in die Hauptstadt Namibias, nach Windhoek. Von Windhoek aus sind es ca. vier Stunden mit dem Minibus nach Swakopmund.

Wir organisieren dir sowohl deinen Pick-Up am Flughafen in Walvis Bay als auch dein Minibus-Ticket von Windhoek nach Swakopmund.

Unser Elefanten-Projekt findet im Zweiwochenrhythmus statt. Es startet immer am Montag und endet immer am Freitag. Da das Orientierungsprogramm am Sonntag beginnt, ist es ist wichtig, dass du bereits am Sonntag in die Küstenstadt Swakopmund anreist. 

Orientierungsprogramm in Namibia

Orientierungsprogramm in Swakopmund

In Swakopmund angekommen, lernst du am Sonntag die weiteren Volunteers und dein Projekt-Team kennen. Nach einer kurzen Einführung und dem ersten Kennenlernen geht es am nächsten Tag schon los zum Basis-Camp. Hier erklären dir deine Ansprechpartner alles weitere zum Projektablauf.

Projektbeginn in Damaraland

Dein erster Tag im Projekt

Am Montag machst du dich um ca. 11 Uhr gemeinsam mit den anderen Volunteers auf den Weg ins Camp. Die Fahrt dauert rund 4 Stunden. Dort angekommen, wirst du an die Arbeit herangeführt oder bekommst schon eigene Aufgaben übertragen.

Preisübersicht

  • Basisgebühr
    € 1.690,-
  • Verlängerungswochen
    € 550,- / Woche
    bis zu 10 Wochen jeweils
  • Abreise-Termine:

Enthaltene
Leistungen

Vor der Abreise

  • Individuelle Beratung und Betreuung durch unser geschultes RGV Team in München
  • Organisation inkl. Platzierung im Projekt und Koordination deines Aufenthalts vor Ort
  • Unterstützung bei der Vorbereitung: Visum, Gesundheitsvorsorge, Reiseversicherung etc.
  • Unverbindliches Flugangebot
  • Reise ABC mit Packliste für deine Reisevorbereitung
  • RGV Home: Digitaler Assistent für die Vorbereitung auf deinen Auslandsaufenthalt mit vielen Tipps für die Reisevorbereitung
  • RGV Academy: E-Learning Tool mit über 6h Videomaterial & Tools für deine Persönlichkeitsentwicklung
  • RGV T-Shirt

Vor Ort

  • Orientierungsprogramm mit dem Team vor Ort
  • Betreuung und Anleitung durch das Team vor Ort
  • RGV 24h-Notfallnummer
  • Unterbringung im Basis-Camp und im mobilen Camp
  • Verpflegung: Frühstück, Mittagessen und Abendessen

Nach Rückkehr

  • Teilnahmebestätigung über dein ehrenamtliches Engagement
  • Reflexionskurs zu deinen Auslandserfahrungen
  • Evaluationsbogen und optional Feedbackgespräch

Nicht enthaltene
Leistungen

  • Hin- und Rückreise
  • Private Ausgaben vor Ort
  • Reise- und Reiserücktrittsversicherung
  • Visum und Impfungen
  • Alle Übernachtungen außerhalb deiner vereinbarten Unterkunft
  • Öffentliche Verkehrsmittel und extra Transfers
  • Flughafentransfer am An- und Abreisetag
  • Übernachtung zu Beginn von Sonntag auf Montag in Swakopmund
  • Getränke

Kontakt Du hast
weitere Fragen

Icon Kontakt Telefon +49 (0) 89 / 454 537 93
Beratungszeiten:
Mo - Do: 09 - 12:30 Uhr & 14 - 17 Uhr
Fr: 09 - 12:30 Uhr & 14 - 16 Uhr

Icon Kontakt E-Mail sophie.d@rainbowgardenvillage.com

Beratungsgespräch vereinbaren

Portrait Sophie  Dröge

Hey ich bin Sophie ,
Deine Koordinatorin für Freiwilligenarbeit in Namibia.

Damaraland Unser Team
vor Ort

Rachel, die Chefin des Elefanten Projekts, kommt ursprünglich aus Großbritannien und lebt seit 2004 in Namibia. Davor war Rachel im Bereich Event-Fundraising für eine Wohltätigkeitsorganisation in London beschäftigt. Sie organisierte Fundraising-Expeditionen in Übersee und hat bereits viele Volunteers nach Namibia, Ecuador, China, Brasilien, Marokko und Neuseeland gebracht. Rachel setzt sich für nachhaltigen Tourismus ein und glaubt an die Fähigkeit einzelner, um einen solchen zu bewerkstelligen. Durch die Expeditionen und Reisen in Namibia verliebte sie sich in das Land, in dem sie nun lebt und die Organisation leitet.

Die Volunteerkoordinatorin Maryna lebt in der schönen Küstenstadt Swakopmund. Sie arbeitet seit fast sechs Jahren mit Freiwilligen zusammen und liebt ihre Arbeit sehr. Ihr Highlight ist es, den Tag mit ihrer kleinen Tochter am Strand zu beenden.

Portrait Team in Damaraland, Namibia
Engagement & großer Impact!

Volunteer Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte

Erfahrungen von der Freiwilligenarbeit mit Elefanten

Man erlebt unglaublich viel und wächst mit den anderen Freiwilligen zu einer Familie zusammen, mit der man abends am Lagerfeuer sitzt und sich Geschichten erzählt.
Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht aus dem Kindergarten und Elefanten Projekt

Ich habe mich sehr wohl gefühlt mit RGV zu reisen und hatte eine unvergessliche Zeit mit tollen Erfahrungen und Momenten in Namibia.
Erfahrungsberichte

Freiwilligenarbeit im Elefanten Projekt und im Kindergarten

Die positiven Erfahrungen im Kindergarten haben bei Lea zu dem Entschluss geführt soziale Arbeit zu studieren.
Erfahrungsberichte

Bärbel's Volunteering im Elefanten-Projekt in Namibia

,,Eindrucksvoll ist die schier unendliche unbesiedelte Weite des Landes, die man schon aus der Luft sieht..."

Weitere Erfahrungsberichte
Stöbere in unserem Magazin

FAQ

Fragen und Antworten
zum Volunteer-Projekt

Wie weit im Voraus muss ich mich anmelden?

Optimalerweise erfolgt deine Anmeldung mindestens 3-6 Monate vor dem gewünschten Abreisedatum. Aber auch kurzfristige Anmeldungen sind bis 1-2 Monate vor der geplanten Abreise möglich.

Es könnte dann aber sein, dass dein Wunschprojekt schon belegt ist. In diesem Fall versuchen wir gemeinsam, eine für dich passende Alternative zu finden.

Kann ich mit einem Freund / einer Freundin oder in der Gruppe Reisen?

Ja! Auf Wunsch ermöglichen wir ein Doppelzimmer wenn du zu zweit mit einer Freundin oder einem Freund reist, oder ein Apartment oder eine andere passende Unterkunft für Gruppen.

Sehr gerne ermöglichen wir unseren Teilnehmenden, mit Freund:innen zusammen in ein Projekt und in eine gemeinsame Unterkunft zu gehen. Die gemeinsame Unterkunft ist in der Regel sowohl im Volunteer House als auch bei der Gastfamilie möglich, wobei das Zimmer im Volunteer House evtl. auch noch mit weiteren Teilnehmenden geteilt wird. Außerdem gibt es an einigen Standorten die Möglichkeit, zusammen in ein Apartment zu gehen.

Bitte gib bei einer Anmeldung die mitreisende(n) Person(en) immer an!

Kann ich Projekte kombinieren?

Ja! Du kannst Projekte an einem Standort, an unterschiedlichen Standorten aber auch in unterschiedlichen Ländern kombinieren. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Projekt mit einem Trip zu kombinieren. Du kannst direkt bei deiner Anmeldung deine gewünschte Kombination angeben.

Kobinationsmöglichkeiten im Überblick:

  1. Kombiniere Programme in einem Land
  2. Kombiniere Programme Länderübergreifend
  3. Kombiniere ein Programm mit einem Sprachkurs
  4. Kombiniere ein Prgramm mit unseren Adventure Reisen

Ein paar Dinge gibt es bei Projektkombinationen zu beachten: Die Mindestaufenthaltsdauer pro Projekt muss eingehalten werden und bei Länderkombinationen können Zusatzkosten auf dich zukommen, zum Beispiel für einen Zwischenflug.

Wofür werden die Projektgebühren verwendet?

Obwohl wir eine gemeinnützige Organisation sind, fallen für die Freiwilligenarbeit im Ausland Kosten an. Erfahre hier, warum Volunteering Geld erfordert und wofür deine Projektgebühr eingesetzt wird.

Welches Visum brauche ich für Namibia?

Für Namibia kannst du bei der Einreise am Flughafen ein kostenloses Touristenvisum beantragen. Dieses ist für 90 Tage gültig.

Welche Sprachkenntnisse brauche ich für das Projekt?

Um dich gut mit dem Team vor Ort verständigen zu können, solltest du auf jeden Fall gute Englischkenntnisse haben.

Welche Impfungen/ Gesundheitsvorkehrungen brauche ich?

Wenn du aus einem Gelbfieber-Gebiet anreist, benötigst du eine Gelbfieber-Impfung. Ansonsten gibt es keine Pflichtimpfungen.

Wir empfehlen allgemein eine Beratung in einer Praxis für Reise- und Tropenmedizin.

Eine allgemeine Auskunft über eine empfehlenswerte Gesundheitsvorsorge und Impfungen bekommst du Online beim Centrum für Reisemedizin sowie auf der Seite des Auswärtigen Amts.

Welche Anforderungen gibt es für das Projekt?

Spezielle Voraussetzungen gibt es für das Projekt nicht. Du solltest körperliche Fitness, Motivation und Interesse am Tierschutz haben. Außerdem wird ein medizinisches Attest benötigt.

Was muss ich mitbringen?

Für das Projekt brauchst du Outdoor Kleidung. Bitte bringe auch einen Outdoor Schlafsack und ein Kissen mit.

Was muss ich als LGBTQ-Person ggf. beachten?

Sei dir bitte bewusst, dass homosexuelle Handlungen in vielen Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika als unerwünscht gelten und an manchen Orten sogar strafbar sind. Allgemein sind als queer erkennbare Menschen auch häufig Anfeindungen ausgesetzt. Weitere Informationen findest du in unserem Beitrag zu Freiwilligenarbeit als LGBTQ+-Person.

Informiere dich ebenso zum Beispiel beim Auswärtigen Amt über die genauen und aktuellen Regelungen in deinem Zielland.

Wo kann ich zwischen den zwei-Wochen-Blöcken übernachten?

Wir empfehlen, im Hotel a la Mer zu übernachten, wo das Shuttle die Teilnehmer:innen abholt. Dieses kostet ca. 60 Euro pro Nacht, doch es gibt auch andere Unterkünfte ab ca. 30 Euro pro Nacht. Das Projekt ist ein intensives 2-Wochen-Erlebnis und endet am Freitagmittag, etwa zwei Wochen nach Beginn. Alle Volunteere kehren dann nach Swakopmund zurück, wo sie gegen Abend ankommen. Bei längeren Aufenthalten von 4, 6 oder 8 Wochen wirst du ebenfalls alle zwei Wochen nach Swakopmund gebracht und verbringst das Wochenende dort, bis das Shuttle am Montag wieder abfährt. Hier schläfst du dann drei Nächte. Bitte beachte, dass die Kosten für diese zusätzlichen Nächte selbst zu tragen sind. Unser Team unterstützt dich gerne bei der Buchung vor Ort.

Allg. FAQ zu Freiwilligenarbeit

Bereit für dein Engagement als Volunteer in Namibia? Starte mit Rainbow Garden Village dein Auslandsabenteuer!

Bereits seit 1999 bietet Rainbow Garden Village Freiwilligenarbeit und Praktika im Ausland an. Was damals als kleine Studierendeninitiative in Ghana begonnen hat, ist mittlerweile zu einer Organisation mit über 250 Projekten auf der ganzen Welt herangewachsen.

Du kannst dir sicher sein, dass dein Einsatz als Volunteer ein unvergessliches Erlebnis wird. Bringe dein Engagement und dein Wissen ein, um vor Ort Gutes zu tun – und profitiere zugleich von den einmaligen Erfahrungen, die deine persönliche Entwicklung fördern werden.

Werde Teil unserer RGV Community!
Wir freuen uns auf dich.

Jetzt anmelden

RGV Dein Weg
zum Volunteer

1
Wähle dein Freiwilligenprojekt aus und melde dich online an.

2
Wir überprüfen deine Bewerbung und bestätigen deine Teilnahme.

3
Bereite dich ganz flexibel online oder in unserem Vorbereitungsseminar optimal auf deinen Einsatz vor.

4
Los geht's! Während deiner Freiwilligenarbeit unterstützen wir dich jederzeit mit unserem Team vor Ort.

Mehr Projekte die dich auch interessieren könnten

Bist du noch unsicher? Wir beraten dich gerne und finden gemeinsam heraus, ob die Freiwilligenarbeit im Ausland, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Auslandspraktikum besser zu dir passt. Bei RGV hast du die Wahl zwischen über 300 Volunteer- und Reiseangeboten in vielen Ländern weltweit.

Wenn du mehr Abenteuer suchst, entdecke unsere Adventure Reisen und erfahre 100% authentische Erlebnisse, neue Kulturen und beeindruckende Natur in kleinen Reisegruppen. Bei RGV findest du garantiert das passende Programm für dich!

Naturreservat Südafrika Volunteer Nachhaltigkeitsziel 15 - Leben an Land
Freiwilligenarbeit
Südafrika | Wildtiere
Freiwilligenarbeit im Big-5 & Communityprojekt in Südafrika
Elefanten füttern in Thailand Nachhaltigkeitsziel 15 - Leben an Land
Freiwilligenarbeit
Thailand | Elefanten
Freiwilligenarbeit im Elefanten Tierschutz in Thailand
Freiwilligenarbeit im Cheetah Projekt in Namibia Nachhaltigkeitsziel 15 - Leben an Land
Freiwilligenarbeit
Namibia | Wildtiere
Tierschutz für afrikanische Wildtiere in Namibia
Wildtierprojekt in Südafrika Nachhaltigkeitsziel 15 - Leben an Land
Freiwilligenarbeit
Südafrika | Wildtiere
Big Five Volunteer Projekt in Südafrika
Wildlife-Projekt in Südafrika mit Großkatzen Nachhaltigkeitsziel 15 - Leben an Land
Freiwilligenarbeit
Südafrika | Großkatzen
Freiwilligenarbeit mit Großkatzen in Südafrika
Volunteering auf einer Cheetah Farm Nachhaltigkeitsziel 15 - Leben an Land
Freiwilligenarbeit
Südafrika | Großkatzen
Freiwilligenarbeit im Geparden Tierschutzprojekt in Südafrika