07.08.2024 / Tipps & Wissenswertes

Freiwillige aus aller Welt unterstützen RGV-Projekte

Du träumst davon, die Welt zu entdecken und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu leisten? Unabhängig von deiner Erfahrung oder deiner Herkunft bietet RGV die perfekte Gelegenheit, als Volunteer im Ausland aktiv zu werden. Lerne wertvolle Fähigkeiten und mache einen Unterschied, indem du dort unterstützt, wo es am meisten gebraucht wird.

Internationale Volunteers in Südafrika

Internationale Volunteers bei RGV

Volunteers aus der DACH Region Deutschland, Österreich und Schweiz

Die Freiwilligen, die an RGV-Projekten teilnehmen, kommen vermehrt aus den sogenannten DACH-Ländern, also Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dies ist zum Einen auf den Sitz der RGV Geschäftsstelle in München zurückzuführen, aber auch kulturelle Parallelen können dazu beitragen, da die "DACH-Länder" ähnliche Mentalitäten, Bildungssysteme und soziale Normen haben und gleichzeitig Nachbarländer sind, so dass bereits Netzwerke und Partnerschaften untereinander bestehen.

Volunteers aus weiteren europäischen Ländern

Auch aus europäischen Ländern, wie Spanien, Frankreich, Portugal sowie Skandinavien und den Niederlanden gibt es Teilnehmende an RGV-Projekten. Einerseits können Sprachkenntnisse in vieler Hinsicht verbessert werden, globale Herausforderungen können durch die RGV-Projekte angegangen werden, wie zum Beispiel Armut und Umweltprobleme. Zum anderen kann so die Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern gefördert und die Beziehungen sowie das globale Netzwerk erweitert werden. 

RGV Freiwillige aus nichteuropäischen Ländern

Die inklusive Mentalität von RGV, die allen Menschen unabhängig von Herkunft oder Sprache, wie zum Beispiel aus den USA, England oder Australien, die Teilnahme an RGV-Projekten ermöglicht, bietet viele Chancen und Möglichkeiten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass internationale Freiwilligenteams an den Projektstandorten die Partizipations- und Lernerfahrung aller Beteiligten und den internationalen Austausch zwischen den verschiedenen Nationalitäten verbessern. Darüber hinaus können viele Kontakte geknüpft und ein internationales Netzwerk aufgebaut werden.

Teilnahmebedingungen für internationale Volunteers

Einreisebestimmungen und Visainformationen

Die EU und einige Nicht-EU-Länder (Liechtenstein, Norwegen, Island, Schweiz) verfügen derzeit über eine Regelung für visumfreies Reisen mit 61 Drittländern. Nach dieser Regelung können Drittstaatsangehörige mit einem Reisepass ohne Visum für Kurzaufenthalte einreisen. Diese Visumfreiheit gilt auch für EU-Bürgerinnen und -Bürger, die in diese Drittländer reisen möchten.

Detaillierte Einreisebestimmungen und Aufenthaltsrechte sowie Visabestimmungen findest du auf der Website des Auswärtigen Amtes. Besonders für Nicht-EU-Länder ist es empfehlenswert, sich genauestens über die Reise ins Ausland zu informieren, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Vorbereitungen und Unterstützung durch RGV

Bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes unterstützt dich RGV weitgehend. Alle notwendigen Reiseunterlagen und Informationen werden auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt, um den internationalen Teilnehmenden die Teilnahme zu ermöglichen und zu erleichtern, sodass die Sprachbarriere kein Hindernis darstellt. Darüber hinaus steht das RGV-Team sowohl vor als auch während deines Aufenthalts für spezielle Fragen und Bedürfnisse zur Verfügung.

Volunteers in Afrika

Sprache und Kommunikation in den Projekten

Projektsprache Englisch

Unabhängig von der Herkunft der Teilnehmenden ist die Projektsprache überwiegend Englisch, jedoch kann es sein, dass in spanischsprachigen oder französischsprachigen Ländern Spanisch-/ Französschkenntnisse Voraussetzung sind. Es wird während deines Aufenthalts also ausschließlich Englisch, oder vereinzelt spanisch sowie französisch, gesprochen. Somit wird eine internationale Teilnahme erleichtert. Dass vor Ort hauptsächlich englisch gesprochen wird, hat mehrere Gründe: Zum einen ist Englisch weltweit verständlich und somit die gemeinsame Kommunikationsbasis, zum anderen ist Englisch die vorherrschende Geschäftssprache und bereitet die Teilnehmenden auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vor.

Kultureller Austausch und sprachliche Herausforderungen

Die internationale Zusammensetzung von Freiwilligengruppen spielt eine entscheidende Rolle für den kulturellen Austausch und die Überwindung von sprachlichen Barrieren. Die Anwesenheit von Freiwilligen aus verschiedenen Ländern bringt viele verschiedene und neue Perspektiven und Erfahrungen mit sich und kann gleichzeitig als Gelegenheit genutzt werden, eine neue Sprache zu erlernen oder bereits vorhandene Sprachkenntnisse zu verbessern.

kulturelle Begegnung und der Lerneffekt

Projekte, an denen Menschen aus verschiedenen Kulturen beteiligt sind, fördern den kulturellen Austausch und das interkulturelle Lernen. Die Teilnehmenden können voneinander lernen und ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern. Dies ist nicht nur für das Projekt selbst von Vorteil, sondern auch für die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmenden, da sie wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Kulturen sammeln.

Erfahrungen von Teilnehmern aus den DACH-Ländern

→ Vielfalt und Integration im Freiwilligenprogramm

Volunteers aus Österreich

  • Christoph, ein 47-jähriger Wiener, hat an einem Freiwilligenprojekt in Südafrika im Wildtierreservat teilgenommen. Sein Fazit zu seinem Auslandsaufenthalt lautet: “Das Leben steckt voller Überraschungen und je mehr wir uns in das „Unbekannte“ stürzen, umso intensiver sind die Erlebnisse. Dieses Abenteuer wird unvergesslich bleiben.” Er hat die Aufgaben vor Ort zusammen mit den Guides sowie anderen Teilnehmenden übernommen. Was Christoph während seines Aufenthalts ansonsten erlebt hat, erfährst du in seinem Erfahrungsbericht.

Volunteers aus der Schweiz

  • Malanga, ein Mädchen aus der Schweiz, hat ein Freiwilligenprojekt auf der Schimpanseninsel in Uganda absolviert. Sie hat vor Ort in den unterschiedlichsten Bereichen neue Erfahrungen gesammelt: „Ergänzend zu der Arbeit, welche die Schimpansen direkt betraf, bot ich meine Hilfe hier und da an: Ob rechen mit dem Gärtner, den Shop putzen, in der Küche helfen, die Wege jäten, im Restaurant aushelfen oder die Fragen von Halbtages-Besucher:innen beantworten. Ganz besonders schätze ich auch die neuen Freundschaften, die ich während meiner Zeit in Uganda geschlossen habe. Die Leute waren alle sehr nett und zuvorkommend, und wir hatten wirklich eine gute Zeit zusammen.”

Alle Details von Malangas Reise kannst du in ihrem Erfahrungsbericht auf unserer Website lesen und erfahren. Sei gespannt!

Internationale Volunteers bei RGV

Erfolgsgeschichten und Projekt Impact

Transformation durch Freiwilligenarbeit

Freiwilligenprojekte im Ausland sind in vielerlei Hinsicht eine prägende Erfahrung, die das Leben der Teilnehmenden nachhaltig beeinflussen kann. Je nach Freiwilligenprojekt können unter anderem die persönliche Reife sowie das globale Bewusstsein, Führungskompetenzen und Organisationsfähigkeiten gefördert sowie das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen gestärkt werden.

Langfristige Auswirkungen auf die Projekte (Gemeinschaftliche Erfolge und Veränderungen)

Freiwilligenprojekte im Ausland können eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in den Projektregionen spielen. Die direkte Wirkung der Projekte variiert je nach Schwerpunkt und Art der Zusammenarbeit. Die Entwicklung vor Ort kann jedoch durch die Arbeit in Bereichen, wie Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Tierschutz, etc. gefördert werden.

Wie kann man sich engagieren?

Der Weg zum Volunteering im Ausland

Nachdem du dich für einen Auslandsaufenthalt entschieden hast, kannst du dich über die verschiedenen Optionen und Möglichkeiten der Umsetzung informieren. Du kannst zum Beispiel ein Praktikum, Freiwilligenarbeit, oder Work & Travel machen.

Hast du dich für eine Art Auslandsaufenthalt entschieden, kannst du die Rahmenbedingungen, wie Standort, Zeitraum, festlegen. Du bist dir aber noch unsicher, welches Projekt am besten zu dir passt oder hast bereits dein Wunschprojekt gefunden? Unsere Koordinator:innen beraten dich gerne und stehen für Fragen zur Verfügung.

>> Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Möchtest du eine detaillierte Erklärung über die Vorgehensweise und den Ablauf der Vorbereitung haben, kann dir der Volunteer-Guide von Rainbow Garden Village helfen.

Mache deine eigenen Erfahrungen im Ausland und sammel wertvolle Erlebnisse sowie Freundschaften und erlebe neue Perspektiven, die dein Leben bereichern.

Zuletzt geändert am: 20.08.2024

Portrait Simon
Autor
Simon

Als Autor bei Rainbow Garden Village teile ich meine Leidenschaft für Reisen und Volunteering – und inspiriere dich, die Welt zu entdecken und etwas zu bewirken 🌍✨