Nutze Bildungsurlaub im Ausland
Viele Arbeitnehmer:innen wissen gar nicht, dass sie Anspruch auf Bildungsurlaub
haben. In den meisten Bundesländern hat man die Möglichkeit zur Weiterbildung an 5 bis 7 Tagen im Jahr.
Entdecke mit Rainbow Garden Village spannende Programme im Ausland, die du als Bildungsurlaub in Anspruch nehmen kannst.
Beginne deinen Bildungsurlaub im Ausland
Was ist Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub oder auch Bildungsfreistellung genannt, ist der gesetzliche Anspruch der Arbeitnehmer:innen auf eine Weiterbildung während der Arbeitszeit. Es stehen 5 bis 7 Tage pro Jahr zur Verfügung, in denen Seminare, Kurse oder Auslandsaufenthalte besucht werden können. Während des Bildungsurlaubs wird zwar nicht gearbeitet, aber das normale Gehalt weiter gezahlt.
Bildungsurlaub wird in den meisten Bundesländern vom Staat gefördert , um die Initiative der Arbeitnehmer:innen zum lebenslangen Lernen zu unterstützen. Dies ist besonders in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt von Vorteil, um die kontinuierliche Weiterbildung zu gewährleisten. In den Bundesländern Bayern und Sachsen ist die Beantragung von Bildungsurlaub allerdings nicht möglich.
Warum Bildungsurlaub im Ausland?
Bildungsurlaub im Ausland bietet dir eine einmalige Möglichkeit, das eigene Wissen in einen internationalen Kontext zu stellen. Insbesondere globale Erfahrungen werden immer wichtiger und gefragter. Nicht nur sprachlich, sondern auch fachlich hast du die Möglichkeit, durch das Lernen vor Ort und den Austausch mit Fachkräften neue Kompetenzen und Herangehensweisen für dein Projekt zu entwickeln, aus diesen können auch potentiell neue Partnerschaften entstehen. Bildungsurlaub im Ausland erweitert zudem deinen persönlichen Horizont, denn du lernst nicht nur dein berufliches Wissen aus einer neuen Perspektive kennen und betrachten, sondern entdeckst auch die Kultur des fremden Landes und die Lebensweise der Einheimischen. Möchtest du dich länger für ein Projekt engagieren, kannst du das in Form von Freiwilligenarbeit im Ausland leisten.
Vorteile des Volunteerings im Rahmen des Bildungsurlaubs
Neben der rein beruflichen Weiterbildung bietet Bildungsurlaub im Ausland auch Vorteile auf persönlicher und sozialer Ebene.
In Projekten, sowohl im Inland als auch im Ausland, können theoretische Kenntnisse aus dem Berufsleben in die Praxis umgesetzt werden. Diese praktischen Erfahrungen, die du dabei sammelst, sind eine wertvolle Ergänzung zu den bereits erworbenen Kompetenzen.
Während einer Sprachreise bzw. Sprachkurses kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse auf das nächsthöhere Level bringen, was sowohl für dich privat als auch für das Unternehmen nützlich sein kann. Neben diesen Hard Skills hast du die Möglichkeit auch deine Soft Skills zu erweitern, denn die Projekte im Ausland, auch Freiwilligenarbeit oder Freiwilligendienst, fördern besonders Kommunikation, Teamfähigkeit, Zusammenarbeit und den Gemeinschaftssinn.
Auswahl des richtigen Volunteer-Programms
Kriterien für die Programmauswahl
Du hast die Möglichkeit, den Bildungsurlaub thematisch frei zu wählen und kannst auch den Aufenthaltsort selbst bestimmen. Wichtig ist jedoch, dass das Projekt, wie zum Beispiel Freiwilligenarbeit oder aber ein Kurs deiner Wahl von deinem Arbeitgeber und vor allem von deinem Bundesland anerkannt wird, denn dann ist es möglich, dass du in dieser Zeit dein normales Gehalt erhältst. Es ist nicht zwingend notwendig, dass der Bildungsurlaub thematisch zu deinem Beruf passt. So sind unter anderem auch Sprachreisen bzw. Sprachkurse im Ausland möglich, um deine Englisch-Kentnisse zu vertiefen.
Besonders bei der Wahl des Ortes für die Freistellung ist es wichtig, auf die Vorgaben der Bundesländer zu achten. Einige, wie zum Beispiel NRW, legen gesetzlich eine Grenze von 500 Kilometern fest, in denen dein Bildungsurlaub stattfinden muss, so dass bestimmte Kontinente bei der Wahl deines Bildungsurlaubs nicht in Frage kommen. In den meisten Bundesländern ist ein Auslandsaufenthalt jedoch auf Antrag machbar.
Beispielprojekte von Rainbow Garden Village
Auch RGV bietet Projekte an, die für eine Woche belegt werden können und somit in den zeitlichen Rahmen eines Bildungsurlaubs passen. Setze dich anstelle einer Sprachreise beispielsweise für den Schutz von Elefanten in Thailand ein.
Alternativ hast du die Möglichkeit, Freiwilligenarbeit über einen längeren Zeitraum oder auch ein Sabbatical im Ausland zu absolvieren.
Voraussetzungen für den Bildungsurlaub
Planung und Organisation
Wahl des Zeitraums
Ein frühzeitiger Antrag und die Wahl eines Termins außerhalb der Hauptgeschäftszeiten erleichtern es nicht nur deinem Arbeitgeber deine Abwesenheit zu planen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass der gewünschte Zeitraum für deine Auslandsarbeit genehmigt wird, erhöht sich. Zudem ermöglicht eine frühzeitige Anmeldung des Bildungsurlaubs eine sorgfältige sowie stress- und druckfreie Vorbereitung deiner Abwesenheit.
Beantragung von Bildungsurlaub beim Arbeitgeber
Gesetzlichen Anspruch auf eine Bildungsfreistellung hat jeder Arbeitnehmer, außer in Bayern und Sachsen, unabhängig davon, ob er Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig beschäftigt ist. Für Verbeamtete, Richter:innen und Auszubildende gelten jedoch teilweise Sonderregeln. Diese Regelungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.
Nun kannst du dir ein Seminar oder ein Projekt aussuchen, das deinen Anforderungen entspricht und anerkannt wird. Vor der verbindlichen Buchung ist es wichtig zu klären, ob eine gültige Anerkennung für den Bildungsurlaub vorgelegt werden kann.
Nach der Anmeldung werden die notwendigen Unterlagen, wie Anmeldebestätigung, Anerkennungsbescheid und inhaltlicher Ablaufplan zugesandt. Diese Unterlagen werden bei dem Arbeitgeber eingereicht, der den Antrag prüft und seine Entscheidung begründet innerhalb einer gesetzten Frist trifft. Hat dein Arbeitgeber keine Einwände, kannst du deinen Bildungsurlaub antreten.
Finanzielle Aspekte
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Obwohl der Lohn in voller Höhe weitergezahlt wird, ist der Bildungsurlaub nicht völlig kostenlos. Es entstehen Kosten für die Weiterbildung, die Anreise, eventuelle Übernachtungen und auch für die Verpflegung.
Es lohnt sich, den Arbeitgeber nach einer anteiligen oder sogar vollständigen Kostenübernahme zu fragen, denn auch er profitiert von deinem Engagement, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
In einigen Bundesländern kannst du eine Bildungsprämie oder ein Förderprogramm in Anspruch zu nehmen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und Erhalt der Teilnahmebestätigung kann diese bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.
Erfahrungen und Erlebnisse im Bildungsurlaub
Tagesablauf und Aufgaben vor Ort
Dein Tagesablauf ist von Bildungsurlaub zu Bildungsurlaub sehr unterschiedlich. Er hängt vom Schwerpunkt des gewählten Programms und vom Thema des Aufenthalts ab. In einem fachlich orientierten Bildungsurlaub können über den Tag hinweg Vorträge und Workshops sowie Gruppenprojekte im Fokus stehen. Bei einem eher kulturellen Schwerpunkt, können mehr Exkursionen und Touren beinhaltet sein. Der Aufenthalt dient dennoch keinesfalls der reinen Erholung, obwohl es Zeiten gibt, in denen du dich mit dir selbst beschäftigen oder dich mit anderen Teilnehmenden treffen und austauschen kannst. Auch von Tag zu Tag kann der Ablauf variieren, je nach Veranstalter:in.
Erfolgsgeschichten und persönliche Entwicklung
Ein Bildungsurlaub kann auf verschiedenen Ebenen bereichernd sein. Jede:r Teilnehmer:in bekommt auf eine bestimmte Art und Weise Input. Einerseits kann viel über das Projekt, an welchem teilgenommen wird, gelernt werden sowie über die Menschen und ihre Arbeitsweisen vor Ort, andererseits werden verschiedene Erfahrungen vor Ort gesammelt, die einen persönlichen Lerneffekt haben und das Selbstvertrauen und die Selbstkenntnis steigern können. Alles Gelernte kann in vielen Lebensbereichen von Nutzen sein und kann nicht nur im beruflichen Kontext Anwendung finden.
Fazit
Insgesamt bringt Bildungsurlaubs einige Vorteile mit sich. Zunächst einmal hast du eine Auszeit von deiner Routine und deinem Arbeitsalltag. Du erlebst Neues in deinem Seminar oder deinem Projekt und lernst viel dazu, sei es über die Menschen vor Ort, über deine Mitreisenden oder über dich selbst. Neben der sozialen Ebene erweiterst du deine Kompetenzen im fachlichen Bereich und kannst davon auch in deiner weiteren beruflichen Laufbahn profitieren. Nicht nur du ziehst Positives aus deinem Auslandsaufenthalt, sondern auch dein Arbeitgeber profitiert von deinem Engagement und deinen neu erworbenen Kenntnissen.